Linux ip-172-26-2-223 5.4.0-1018-aws #18-Ubuntu SMP Wed Jun 24 01:15:00 UTC 2020 x86_64
Apache
: 172.26.2.223 | : 3.144.149.8
Cant Read [ /etc/named.conf ]
8.1.13
www
www.github.com/MadExploits
Terminal
AUTO ROOT
Adminer
Backdoor Destroyer
Linux Exploit
Lock Shell
Lock File
Create User
CREATE RDP
PHP Mailer
BACKCONNECT
UNLOCK SHELL
HASH IDENTIFIER
CPANEL RESET
CREATE WP USER
BLACK DEFEND!
README
+ Create Folder
+ Create File
/
usr /
share /
vim /
vim81 /
tutor /
[ HOME SHELL ]
Name
Size
Permission
Action
README.el.cp737.txt
1.05
KB
-rw-r--r--
README.el.txt
1.05
KB
-rw-r--r--
README.txt
1.5
KB
-rw-r--r--
tutor
32.48
KB
-rw-r--r--
tutor.bar
39.94
KB
-rw-r--r--
tutor.bar.utf-8
40.86
KB
-rw-r--r--
tutor.bg.utf-8
59.11
KB
-rw-r--r--
tutor.ca
27.77
KB
-rw-r--r--
tutor.ca.utf-8
28.24
KB
-rw-r--r--
tutor.cs
25.08
KB
-rw-r--r--
tutor.cs.cp1250
25.08
KB
-rw-r--r--
tutor.cs.utf-8
27.34
KB
-rw-r--r--
tutor.da
33.87
KB
-rw-r--r--
tutor.da.utf-8
34.57
KB
-rw-r--r--
tutor.de
37.93
KB
-rw-r--r--
tutor.de.utf-8
38.33
KB
-rw-r--r--
tutor.el
29.51
KB
-rw-r--r--
tutor.el.cp737
29.51
KB
-rw-r--r--
tutor.el.utf-8
46.05
KB
-rw-r--r--
tutor.eo
34.31
KB
-rw-r--r--
tutor.eo.utf-8
34.77
KB
-rw-r--r--
tutor.es
26.95
KB
-rw-r--r--
tutor.es.utf-8
27.38
KB
-rw-r--r--
tutor.fr
37.6
KB
-rw-r--r--
tutor.fr.utf-8
38.39
KB
-rw-r--r--
tutor.hr
33.11
KB
-rw-r--r--
tutor.hr.cp1250
33.11
KB
-rw-r--r--
tutor.hr.utf-8
33.62
KB
-rw-r--r--
tutor.hu
26.56
KB
-rw-r--r--
tutor.hu.cp1250
26.56
KB
-rw-r--r--
tutor.hu.utf-8
28.28
KB
-rw-r--r--
tutor.it
35.48
KB
-rw-r--r--
tutor.it.utf-8
35.61
KB
-rw-r--r--
tutor.ja.euc
32.6
KB
-rw-r--r--
tutor.ja.sjis
32.6
KB
-rw-r--r--
tutor.ja.utf-8
43.1
KB
-rw-r--r--
tutor.ko
41.32
KB
-rw-r--r--
tutor.ko.euc
33.13
KB
-rw-r--r--
tutor.ko.utf-8
41.32
KB
-rw-r--r--
tutor.lv.utf-8
38.1
KB
-rw-r--r--
tutor.nb
33.82
KB
-rw-r--r--
tutor.nb.utf-8
34.59
KB
-rw-r--r--
tutor.nl
36.45
KB
-rw-r--r--
tutor.nl.utf-8
36.46
KB
-rw-r--r--
tutor.no
33.82
KB
-rw-r--r--
tutor.no.utf-8
34.59
KB
-rw-r--r--
tutor.pl
33.35
KB
-rw-r--r--
tutor.pl.cp1250
33.35
KB
-rw-r--r--
tutor.pl.utf-8
34.62
KB
-rw-r--r--
tutor.pt
35.42
KB
-rw-r--r--
tutor.pt.utf-8
36.12
KB
-rw-r--r--
tutor.ru
35.2
KB
-rw-r--r--
tutor.ru.cp1251
35.2
KB
-rw-r--r--
tutor.ru.utf-8
56.08
KB
-rw-r--r--
tutor.sk
32.53
KB
-rw-r--r--
tutor.sk.cp1250
32.53
KB
-rw-r--r--
tutor.sk.utf-8
34.69
KB
-rw-r--r--
tutor.sr.cp1250
32.29
KB
-rw-r--r--
tutor.sr.utf-8
32.77
KB
-rw-r--r--
tutor.sv
27.15
KB
-rw-r--r--
tutor.sv.utf-8
28.03
KB
-rw-r--r--
tutor.tr.iso9
32.79
KB
-rw-r--r--
tutor.tr.utf-8
35.35
KB
-rw-r--r--
tutor.uk.utf-8
52.31
KB
-rw-r--r--
tutor.utf-8
32.48
KB
-rw-r--r--
tutor.vi.utf-8
31.58
KB
-rw-r--r--
tutor.vim
5.33
KB
-rw-r--r--
tutor.zh.big5
23.79
KB
-rw-r--r--
tutor.zh.euc
29.34
KB
-rw-r--r--
tutor.zh.utf-8
30.67
KB
-rw-r--r--
tutor.zh_cn.utf-8
37.9
KB
-rw-r--r--
tutor.zh_tw.utf-8
30.67
KB
-rw-r--r--
Delete
Unzip
Zip
${this.title}
Close
Code Editor : tutor.bar
=============================================================================== = G o t i k a m i n n W I M M - S c h a i n e r - Fassung 1.7 = =============================================================================== Dyr Wimm ist ayn gro m�chtigs Blat, d�s was mit aynn W�sn Befelh aufwartt; z vil, d�� myn s allsand in aynn Schainer wie d�nn daader unterbr�ng. Der Schainer ist yso aufbaut, d�� yr halt netty die Befelh allsand bringt, wost brauchst, d��st mit iem f�r s Eerste wirklich �bbs anfangen kanst. Durchhinarechtn kanst di, wennst willst, in ayner halbetn Stund; d�s haisst, wennst di nit groo� mit n Pr�bln und T�ftln aufhaltst. OBACHT: Die Faudungen, wost daader finddst, gaand istig s Gwort �ndern. D�ssw�gn machst eyn n B�stn glei ayn Aamum von derer Dautticht daader. Haast alsnan d�s Gwort daader mit n Befelh "vimtutor bar" ausherlaassn, ist s ee schoon ayn Aamum. Mir kan s nit oft gnueg sagn, d�� der Schainer daader istig gan n �ebn ghoert. Also muesst schoon aau die Befelh +ausf�ern, wennst ys gscheid ler- nen willst. Mit n L�sn yllain ist s +nit taan! Ietz schaust grad non, d�� dein F�stst�lltastn nit druckt ist; und aft geest glei aynmaal mit dyr j-Tastn abw�rts (yso laaufft d�s n�mlich), hinst d��st de gantze Letzn 1.1 auf n Bildschirm haast. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 1.1: MIT N M�RKL UMAYNANDFARN ** Dyrmitst mit n M�rkl umaynandkimmst, druck h, j, k und l wie unt zaigt. ** ^ Ayn �slsbrugg: k De Tastn h ist winster und +geet aau gan winster. < h l > S l leit zesm und richtt si gan zesm. j S j kan myn wie aynn Pfeil gan unt seghn. v Mit n k kimmst gan n KOPF. 1. Ietz ruedertst ainfach mit n M�rkl auf n Bildschirm umaynand, hinst d��st di sicher f�elst. 2. Halt d Abhin-Tastn (j) druckt; aft rumplt s ainfach weiter. Netty yso kimmst gan dyr naehstn Letzn. 3. Wie gsait, ietz bew�gst di also mit derer Tastn gan dyr Letzn 1.2. Non �bbs: Allweil, wenn dyr niemer ganz wol ist, wasst �bbenn druckt haast, aft zipfst <ESC> ; naacher bist wider ganz gwon in dyr Befelhs-Artweis. N�bnbei gsait kimmst gwonerweil aau mit de Pfeiltastnen weiter. Aber hjkl seind z haissn s Wimm-Urgstain; und de "H�rtn" seind ganz dyr- f�r, d�� myn bei +dene bleibt. Pr�blt s ainfach aus! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 1.2: �NN WIMM AUSSCHALTTN ALSO, EE WENNST �BBS VON DAA UNT AUSF�ERST, LIS LIEBER ZEERST DE GANTZE LET- ZN! 1. Druck d <ESC>-Tastn, dyrmitst aau gwi� in dyr Befelhs-Artweis bist. 2. Demmlt :q!<EIN> . Daa dyrmit benddst ys Blat und verwirffst allss, wasst �bbenn g�ndert haast. 3. Balst �nn Eingib seghst, gib d� Faudung ein, wo di zo d�nn Schainer brun- gen haat, also vimtutor bar<EIN> . 4. Also, wenn ietz allsse sitzt, naacherd f�erst d Schritt 1 hinst 3 aus, mit wasst ys Blat verlaasst und aft wider einhinkimmst. Anm�rkung: Mit :q!<EIN> verwirffst allss, wasst g�ndert older enther gschribn haast. In aynn �ttlych Letznen lernst acht, wiest d�s allss in ayner Dautticht speichertst. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 1.3: GWORT BARECHTN - L�SCHN ** Druck x , dyrmitst d�s Zaichen unter n M�rkl l�schst. ** 1. Bew�g di mit n M�rkl auf de mit ---> angm�rkte Zeil unt. 2. Zo n Faeler Verb�ssern farst mit n M�rkl netty auf d�s Zaichen, d�s wo gl�scht ghoert. 3. Druck de Tastn x , d��st d�s �berfl�ssige Zaichen l�schst. 4. Ietz tuest so lang weiter mit 2 hinst 4, hinst d�� dyr Saz stimmt. ---> De Kkuue sprangg �bber nn Maanad. 5. Wenn ietz de Zeil verb�ssert ist, geest gan dyr Letzn 1.4. weiter. Und ganz wichtig: Dyrweilst d�nn Schainer durcharechtst, versuech nit �bbenn, allss auswendig z lernen; n�n, lern ainfach mit n Anwenddn! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 1.4: GWORT BARECHTN - EINF�EGN ** Druck i , dyrmitst �bbs einf�egst. ** 1. Bew�g �nn M�rkl zo dyr eerstn untignen Zeil, wo mit ---> angeet. 2. Dyrmitst de eerste Zeil wie de zwaitte machst, bew�g �nn M�rkl auf d�s eerste Zaichen NAACH derer St�ll, daa wo s Gwort eingf�egt werdn sollt. 3. Druck i und gib d�s ein, was abgeet. 4. Wenn ieweils ayn Faeler verweitert ist, aft druck <ESC> ; dyrmit kimmst gan dyr Befelhsartweis zrugg. So, und ietz tuest ainfach yso weiter, hinst d�� dyr Saz stimmt. ---> Daader gt dd �bbs b. ---> Daader geet diend �bbs ab. 5. Balst mainst, d��st ys Gwort-Einf�egn kanst, aft geest gan dyr Letzn 1.5. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 1.5: GWORT BARECHTN - ANF�EGN ** Druck A gan n Gwort Anf�egn. ** 1. Gee mit n M�rkl gan dyr eerstn untignen Zeil, wo ayn ---> dyrvor haat. Daa ist s gleich, wo gnaun dyr M�rkl in derer Zeil steet. 2. Demmlt A und gib de entspr�chetn Erg�ntzungen ein. 3. Wennst mit n Anf�egn f�rtig bist, aft druckst <ESC> , d��st wider eyn de Befelhsartweis zruggkimmst. 4. So, und ietz geest aft non gan dyr zwaittn mit ---> angm�rktn Zeil; und daadl machst ys netty yso. ---> In derer Zeil gee In derer Zeil geet ayn Weeng ayn Gwort ab. ---> Aau daader stee Aau daader steet �bbs Unvollst�ndigs. 5. Wennst s Anf�egn von Gwort drauf haast, naacherd gee gan dyr Letzn 1.6. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 1.6: AYN DAUTTICHT BARECHTN ** Mit :wq speichertst ayn Dautticht und verlaasst �nn Wimm ganz. ** !! OBACHT: Ee wennst mit d�nn alln daa unt weitertuest, lis zeerst de gantze Letzn durch!! 1. Verlaa� also s Blat, wie s in dyr Letzn 1.2. haisst, mit :q! ! 2. Gib d� Faudung eyn n Eingib ein: vim Schainer<EIN> . 'vim' ruefft s Blat auf, und 'Schainer' haisst de Dautticht, wost barechtn willst. Dyrmit haast also ayn Dautticht, d� wost barechtn kanst. 3. Ietz f�egst �bbs ein older l�schst �bbs, wiest ys in de vorignen Letznen glernt haast. 4. Speichert de g�nderte Dautticht und verlaa� �nn Wimm mit :wq<EIN> . 5. Schmei� �nn Wimmschainer neu an und gee gan dyr folgetn Zammenfassung. 6. Aft d��st de obignen Schritt gl�sn und k�ppt haast, kanst ys durchf�ern. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 1 1. Dyr M�rkl werd mit de Tastnen hjkl older aau mit de Pfeiltastnen gsteuert. h (winst) j (ab) k (auf) l (zes) 2. Um �nn Wimm umbb n Eingib aus z ginnen, demmlt: vim DAUTTICHT<EIN> . 3. Willst �nn Wimm verlaassn und aau allss verwerffen, aft gibst ein: <ESC> und :q!<EIN> . Gan n Verlaassn und Speichern aber zipfst <ESC> und :wq<EIN> . 4. Willst d�s Zaichen l�schn, daa wo dyr M�rkl drauf ist, demmltst x . 5. Willst �bbs vor n M�rkl eing�bn, zipfst i und drafter <ESC> . Mechst ys aber eyn s Zeilnend anhinh�ngen, benutzt ys A . Und ainfach naach n M�rkl f�egst ys mit a ein. Anm�rkung: Druckst <ESC> , kimmst eyn de Befelhsartweis zrugg older brichst ayn Faudung ab, d� wo dyr schiefgangen ist. Ietz tue mit dyr Letzn 2 weiter. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 2.1.: L�SHFAUDUNGEN ** Demmlt dw , dyrmitst ayn Wort l�schst. ** 1. Druck <ESC> , dyrmit s aau gwi� ist, d��st in dyr Befelhsartweis bist. 2. Bew�g �nn M�rkl zo dyr mit ---> angm�rktn Zeil unt. 3. Und daa geest ietz auf n Anfang von aynn Wort, d�s wo gl�scht ghoert. 4. Zipf dw , d��st d�s gantze Wort l�schst. N�bnbei: Dyr Buechstabn d erscheint auf dyr l�sstn Zeil von n Bildschirm, sobaldst n eingibst. Dyr Wimm wartt ietz drauf, d�� �bbs kimmt, al- so daader ayn w . Seghst freilich �bbs Anderts wie ayn d , naacherd haast �bbs Falschs demmlt. Druck aft <ESC> und pr�blt s non aynmaal. ---> Ayn �ttlych W�rter lustig ghoernd nit Fisper eyn d�nn Saz einhin. 5. �fert d Schritt 3 und 4, hinst d�� dyr Saz p�sst, und gee aft gan dyr Letzn 2.2. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 2.2.: NON MEERER L�SHFAUDUNGEN ** Gib d$ ein, d��st hinst eyn s Zeilnend l�schst. ** 1. Druck <ESC> , dyrmitst aau gwi� in dyr Befelhsartweis bist. 2. Bew�g �nn M�rkl hinst eyn de mit ---> angm�rkte Zeil untn. 3. Gee mit n M�rkl auf s End von dyr faelerfreien Zeil, NAACH n eerstn . . 4. Zipf d$ , d��st hinst eyn s End von dyr Zeil l�schst. ---> �bber haat s End von dyr Zeil doplt eing�bn. doplt eing�bn. 5. Gee weiter gan dyr Letzn 2.3, dyrmitst versteest, was daader ablaaufft. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 2.3: PFEMERER UND WOLENDER Vil Faudungen, wo s Gwort �ndernd, s�tznd si aus aynn Pfemerer und aynn Wo- lend zamm. Bal i also �bbs l�schn will, schreib i ainsting d und aft s "Wo- lend", d�s haisst also, "wolend", "wohin" d�� i will - older was i halt gnaun l�schn will. Daader also, was i wie l�schn kan: w - hinst eyn n Anfang von n naehstn Wort AANE d�nn sein eersts Zaichen. e - gan n End von n ietzundn Wort MIT d�nn seinn l�sstn Zaichen. $ - zo n End von dyr Zeil MIT derer irn l�sstn Zaichen. Also l�scht de Tastnfolg de allss umbb n M�rkl hinst eyn s Wortend. Anm�rkung: Gib i grad d�s zwaitte Zaichen yllain ein, ruckt halt dyr M�rkl entspr�chet weiter. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 2.4: MIT AYNN Z�LER D WOLENDER �FERN ** Gib i ayn Zal vor aynn Wolend ein, werd d�s Sel entspr�chet oft gangen. ** 1. Bew�g �nn M�rkl gan n Anfang von dyr Zeil mit ---> dyrvor unt. 2. Zipf 2w , d��st mit n M�rkl zwai W�rter weitergeest. 3. Zipf 3e , d��st mit n M�rkl auf s End von n drittn Wort kimmst. 4. Zipf 0 (aynn Nuller), d��st eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst. 5. Widerhol d Schritt 2 und 3 mit verschaidne Z�ler. ---> D�s ist ietz grad ayn Zeil zo n drinn Umaynanderruedern. 6. Gee weiter gan dyr Letzn 2.5. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 2.5: DURCH AYNN Z�LER GLEI MEERER L�SCHN ** Ayn Zal vor aynn Pfemerer f�ert d�nn entspr�chet oft aus. ** Also, i mecht l�schn, und zwaar �bbs Bestimmts, und d�s so und so oft: Daa dyrzue benutz i aynn Z�ler: d Z�ler Wolend (also �nn Bew�gungsschrit) 1. Bew�g �nn M�rkl zo n eerstn Wort in GROOSSBUECHSTABN in dyr mit ---> an- gm�rktn Zeil. 2. Demmlt d2w , dyrmitst de ganz groo�gschribnen W�rter l�schst. 3. �fert d Schritt 1 und 2 mit d�nn entspr�chetn Z�ler, dyrmitst de drauf- folgetn ganz gro�gschribnen W�rter mit ayner ainzignen Faudung l�schst: ---> D� ABC DE Zeil FGHI JK LMN OP mit W�rter ist Q RS TUV ietz berichtigt. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 2.6: ARECHTN AUF ZEILN ** Zipf dd , um ayn gantze Zeil z l�schn. ** Weil s gro oft v�rkimmt, d�� myn gantze Zeiln l�scht, kaamend schoon d Ent- wickler von n Urwimm daa drauf, d�� myn ainfach dd gan d�nn Zw�k schreibt. 1. Bew�g �nn M�rkl gan dyr zwaittn Zeil in n untignen "Gedicht". 2. Zipf dd , um d� Zeil z l�schn. 3. Ietz bew�gst di gan dyr viertn Zeil. 4. Zipf 2dd , um zwo Zeiln zo n L�schn. ---> 1) Roosn seind root; ---> 2) Drunter ist s Koot. ---> 3) Veigerln seind blau. ---> 4) Umgrabn tuet s d Sau. ---> 5) D Ur sait de Zeit, ---> 6) Sait, d�� s mi freut, ---> 7) Dirndl, dein Gschau. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 2.7: RUGGG�NGIG MACHEN (RUGGLN) ** Zipf u , dyrmitst de l�sstn Faudungen ruggltst ** ** older U , um ayn gantze Zeil widerherzst�lln. ** 1. Bew�g �nn M�rkl gan dyr mit ---> angm�rktn Zeil unt und gee dyrmit auf n eerstn Faeler. 2. Zipf x , d��st d�s eerste z vile Zaichen l�schst. 3. Ietz demmlt u , dyrmitst de l�sste Faudung ruggltst. 4. Ietz beh�b allsand Faeler auf dyr Zeil mit dyr Hilf von n Befelh x . 5. Aft gibst ayn U (groo�) ein, d��st de Zeil wider yso hinbringst, wie s gw�sn ist. 6. So, und ietz demmltst so oft u , hinst d��st s U und de andern Fau- dungen ruggg�ngig gmacht haast. 7. Und ietzet widerum schreibst so oft <STRG>r , hinst d��st allsand Be- felh widerhergst�llt, z haissn allsse rugg-grugglt haast (also d Ruggg�n- gigmachungen ruggg�ngig gmacht). ---> Beerichtig d Faeller voon dehrer Zeiil und stt�ll s mitt n Ruggruggln wi- der her. 8. Die Faudungen seind gro wichtig; s� helffend ainn n�rrisch weiter. Ietz gee weiter gan dyr Zammenfassung von dyr Letzn 2. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 2 1. Um von n M�rkl aus hinst eyn s naehste Wort zo n L�schn, zipf: dw 2. Um umbb n M�rkl hinst eyn s End von dyr Zeil zo n L�schn, demmlt d$ 3. Dyrmitst ayn gantze Zeil l�schst, gib ein: dd 4. Mechst ayn Bew�gung, ayn "Wolend", �fters, st�ll de entspr�chete Zal dyr- vor: 3dw older aau: d3w 5. Dyr Pfueg f�r ayn �nderungsfaudung lautt yso: Pfemerer [Zal] Bew�gungsschrit (Wolend) Und d�s haisst: Dyr PFEMERER gibt an, WAS taan ghoert, �bbenn d = l�schn (�delete�). [ZAL] - Ayn Zal KAN myn ang�bn, wenn myn halt ayn Wolend �fter habn will. S WOLEND, also dyr Schrit WOHIN, besagt, auf was i aushin will, �bbenn auf aynn Wortanfang ( w ), s End von dyr Zeil ( $ ) und so weiter. 6. D��st eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst, schreib aynn Nuller: 0 7. Um �bbs Vorigs wider z ruggln, gib ein: u (klain also) Um allsand �nderungen in ayner Zeil z ruggln, haast: U (also groo�) Um "rugg-z-ruggln", also allss wider herzst�lln, zipf: <STRG>r ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 3.1: ANF�EGN (�put�) ** Zipf p , dyrmitst �bbs gnetty Gl�schts naach n M�rkl anf�egst. ** 1. Bew�g �nn M�rkl gan dyr eerstn untignen Zeil mit ---> dyrvor. 2. Zipf dd , um sele Zeil z l�schn und dyrmit in ayner Wimm-Osn zo n Spei- chern. 3. Bew�g �nn M�rkl gan dyr Zeil c), �BER derer, daa wo de gl�schte Zeil ein- hinkemmen sollt. 4. So, und ietz gibst ainfach p ein, und schoon haast d� Zeil unter derer mit n M�rkl drinn. 5. �fert d Schritt 2 hinst 4, hinst d��st allsand Zeiln yso naachynaynand haast, wie s hinghoernd. ---> d) Kanst du d�s aau? ---> b) Veigerln seind blau. ---> c) Bedachtn kan myn lernen. ---> a) Roosn seind root. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 3.2: ERS�TZN (�replace�) ** Zipf rx , um d�s Zaichen unter n M�rkl durch x z ers�tzn. ** 1. Bew�g �nn M�rkl zo dyr eerstn untignen Zeil mit ---> dyrvor. 2. Bew�g �nn M�rkl, hinst d�� yr auf n eerstn Faeler steet. 3. Zipf r und drafter d�s Zaichen, wo dyrf�r daa hinghoert. 4. Widerhol d Schritt 2 und 3, hinst d��st de eerste Zeil gmae� dyr zwaittn berichtigt haast: ---> Wie d� Zeit eingobn wurd, wurdnd ainike falsche Zastnen zipft! ---> Wie d� Zeil eing�bn wurd, wurdnd ainige falsche Tastnen zipft! 5. Ietz tue mit dyr Letzn 3.3 weiter. Anm�rkung: Vergi� nit drauf, d��st mit n Anwenddn lernen solltst und nit �bbenn mit n Auswendiglernen! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 3.3: �NDERN (�change�) ** Um hinst eyn s Wortend z �ndern, zipf ce . ** 1. Gee mit n M�rkl auf de eerste mit ---> angm�rkte Zeil. 2. Ietz farst netty auf s "s" von Wstwr hin. 3. Zipf ce ein und aft d Wortberichtigung, daader also �rter . 4. Druck <ESC> und bew�g �nn M�rkl zo n naehstn Zaichen, wo g�ndert ghoert. 5. �fert d Schritt 3 und 4, hinst d�� dyr eerste Saz wie dyr zwaitte ist. ---> Ainige Wstwr von derer Zlww ghhnnd mit n �ndern-Pfemerer gaauu. ---> Ainige W�rter von derer Zeil ghoernd mit n �ndern-Pfemerer g�ndert. ce l�scht also s Wort und schlaaufft di eyn d Eingaab-Artweis. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 3.4.: NON MEERER �NDERUNGEN PFELFS c ** D L�shfaudung c arechtt mit de n�mlichnen Wolender wie d� mit d ** 1. Dyr �nder-Pfemerer arechtt anleich wie d L�shfaudung mit d , und zwaar yso: c [Zal] Bew�gungsschrit (Wolend) 2. D Wolender seind de gleichn, �bbenn w f�r Wort und $ f�r s Zeilnend. 3. Bew�g di zo dyr eerstn untignen Zeil mit ---> . 4. Ietz geest auf d�nn eerstn Faeler. 5. Zipf c$ , gib �nn Rest von dyr Zeil wie in dyr zwaittn ein und druck aft <ESC>. ---> S End von derer Zeil sollt an de zwaitte daader anglichen werdn. ---> S End von derer Zeil sollt mit n Befelh c$ berichtigt werdn. Denk allweil dran, d��st iederzeit mit dyr Ruggtastn Faeler ausb�ssern kanst. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 3 1. Um ayn vorher gl�schts Gwort anzf�egn, zipf p . Daa dyrmit werd d�s gantze Gwort NAACH n M�rkl angf�egt. Wenn s ayn gantze Zeil gw�sn ist, werd d� sel als de Zeil unterhalb n M�rkl eingf�egt. 2. Um d�s Zaichen unter n M�rkl, also wo dyr M�rkl ist, z ers�tzn, zipf r und aft d�s Zaichen, wost daadl habn willst. 3. Dyr �nderungspfemerer ( c = �change�) laasst ainn umbb n M�rkl hinst eyn s End von n Wolend �ndern. Zipf ce , dyrmitst umbb n M�rkl hinst eyn s End von n Wort �ndertst, und c$ hinst eyn s End von dyr Zeil. 4. F�r d �nderung lautt dyr Pfueg: c [Zal] Wolend Ietz tue mit dyr naehstn Letzn weiter. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 4.1: M�RKLST�LLUNG UND DAUTTICHTDARSTAND ** Demmlt <STRG>g, d��st �nn Befand und Darstand von dyr Dautticht anzaigst. ** ** Zipf G , dyrmitst auf ayn bestimmte Zeil in dyr Dautticht hinkimmst. ** Anm�rkung: Lis d� gantze Letzn daader durch, ee wennst iewign �bbs unternimmst! 1. Druck <STRG>g . Auf d�s hin erscheint auf derer Seitt ganz unt ayn Dar- standsmeldung mit n Dauttichtnam und n Befand innerhalb dyr Dautticht. M�rk dyr de Zeilnnummer f�r n Schrit 3. Anm�rkung: M�glicherweis seghst aau �nn M�rklbefand in n zesmen untern Bild- schirm�gg. Aft ist s "Lindl" (�ruler�) eingst�llt; meerer �ber d�s laasst dyr dyr Befelh :help 'ruler' ausher. 2. Druck G , um an s End von dyr Dautticht z kemmen. gg gibst ein, d��st gan n Anfang von dyr Dautticht aufhinkimmst. 3. Gib d Nummer von derer Zeil ein, daa wost vorher warst, und aft non G . D�s bringt di zrugg gan seler Zeil, daa wost stuenddst, wiest d�s eerste Maal <STRG>g gadruckst. 4. Wennst di sicher gnueg f�elst, aft f�er d Schritt 1 hinst 3 aus. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 4.2: DYR BEFELH ZO N SUECHEN ** Zipf / und dyrnaach aynn Ausdruk, um selbignen zo n Suechen. ** 1. Du gibst also in dyr Befelhsartweis s Zaichen / ein. D�s sel wie aau dyr M�rkl erscheinend drauf unt auf n Schirm, netty wie bei dyr Faudung : . 2. Ietz zipf Faeeler<EIN> . Netty um d�s 'Faeeler' willst ietz suechen. 3. Willst um gnaun d�nn Ausdruk weitersuechen, zipf ainfach n (wie �next�). Willst hinzrugg suechen, aft gibst N ein. 4. Um von Haus aus zruggaus z suechen, nimm ? statt / her. 5. Dyrmitst wider daa hinkimmst, wost herkemmen bist, nimm <STRG>o , und d�s �fter, wennst weiter zrugg willst. Mit <STRG>i widerum kimmst vorw�rts. ---> Aynn Faeler schreibt myn nit "Faeeler"; Faeeler ist ayn Faeler Anm�rkung: Wenn d Suech s Dauttichtend dyrraicht haat, geet s eyn n Anfang wi- der weiter dyrmit, men Sach dyr Schaltter 'wrapscan' w�r auf aus. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 4.3: DE G�GNKLAMMERN FINDDN ** Zipf % , um de entspr�chete Klammer ) , ] older } z finddn. ** 1. S�tz �nn M�rkl auf iewign aine von dene drei Klammern ( , [ older { in dyr untignen Zeil, wo mit ---> angm�rkt ist. 2. Ietzet zipf s Zaichen % . 3. Dyr M�rkl geet ietz auf de p�ssete schliessete Klammer. 4. Ietz demmlt % , und dyrmit kimmst gan dyr �ffneretn Klammer zrugg. 5. S�tz �nn M�rkl auf ayn anderne Klammer von ({[]}) und pr�blt % aus. ---> D�s ( ist bloo� ayn Pochzeil ( mit [ verschaidne ] { Klammern } drinn. )) Anm�rkung: Um d� M�glichkeit gaast bsunders froo sein, wennst aynmaal in aynn Spaichgwort verzweiflt ayn faelete G�gnklammer suechst! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 4.4: D ERS�TZUNGSFAUDUNG (�substitute�) ** Zipf :s/alt/neu/g , um 'alt' durch 'neu' zo n Ers�tzn. ** 1. Gee mit n M�rkl zo dyr unt steehetn mit ---> angm�rktn Zeil. 2. Zipf :s/dee/de <EIN> . Der Befelh ers�tzt alsnan grad d�s +eerste "dee", wo v�rkimmt. 3. Ietz pr�blt s mit :s/dee/de/g . D�s zues�tzliche g ("Pflok" nennt myn �bbs S�lchers) bewirkt, d�� allss, was dyrmit kennzaichnet ist, innerhalb von dyr ainn Zeil ers�tzt werd. ---> Dee schoenste Zeit, d�� myn dee Bl�emln anschaut, ist dee schoene Lan- gesszeit. 4. Um ietz allsand Suechbegriff innerhalb von zwo Zeiln zo n �ndern, zipf :#,#s/alt/neu/g , wobei # ieweils f�r de eerste und l�sste Zeil von d�nn Pfraich steet. :%s/alt/neu/g zipfst, d��st d V�rkemmen in dyr gantzn Dautticht �ndertst. Mit :%s/alt/neu/gc finddst allsand V�rkemmen in dyr gsamtn Dautticht; daa werst aber zeerst non gfraagt, obst ys ers�tzn willst older nity. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 4 1. <STRG>g zaigt d�nn ietzundn Dauttichtbefand und �nn Darstand dyrvon an. G bringt di an s End von dyr Dautticht. <Zal>G bringt di gan dyr entspr�chetn Zeilnnummer. <Zal>gg geet +grad yso. gg bringt di zo dyr eerstn Zeil. 2. D Eingaab von / mit aynn Ausdruk suecht V�RSHLING um d�nn Ausdruk. Gibst ? und aynn Suechbegrif ein, suecht s um d�nn �RSHLING. Zipf naach ayner Suech n ; naacherd werd in de gleiche Richtung weiter- gsuecht. Mit N geet s umkeerter weiter. <STRG>o bringt di zo �lterne Bef�ndd zrugg, <STRG>i zo neuerne. 3. D Eingaab von % , wenn dyr M�rkl auf ainer von dene Klammern steet: ({[ )]} , bringt di zo dyr G�gnklammer. 4. Um d�s eerste V�rkemmen von "alt" in ayner Zeil durch "neu" z ers�tzn, zipf :s/alt/neu . Um allsand in ayner Zeil z ers�tzn, zipf :s/alt/neu/g . Mechst allss in zwo Zeiln ers�tzn, demmlt zo n Beispil :5,6s/alt/neu/g . Mechst allss in dyr gantzn Dautticht ers�tzn, gib ein: :%s/alt/neu/g . Willst ayn ieds Maal bstaetln, h�ng 'c' wie �confirm� hint anhin. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 5.1: ZWISCHNDRINN AYNN AUSSERIGNEN BEFELH AUSF�ERN ** Willst ayn Gf��faudung ausf�ern, gib ainfach d� sel naach :! ein. ** 1. Zipf d�nn bekanntn Befelh : , dyrmitst mit n M�rkl auf n Bildschirm ganz abhin kimmst. Draufhin kanst aynn gwonen Gf��befelh eing�bn. 2. Zeerst kimmt aber non ayn Ruefzaichen ! . Und ietzet haast d M�glich- keit, ayn beliebige ausserige Gf��faudung auszf�ern. 3. Als Beispil zipf :!ls<EIN> ; und schoon haast ayn Auflistung von deinn Verzaichniss, netty wie wennst ganz gwon in n Eingib w�rst. Geet ls aus iewign aynn Grund nit, aft pr�blt s mit :!dir<EIN> . Also non aynmaal: Mit d�nn Angang kan ayn iede beliebige ausserige Faudung aus- gf�ert werdn, aau mit Auerwerdd. Und wolgm�rkt: Alle Befelh, wo mit : angeend, m�essend mit <EIN> bst�- tigt werdn. D�s dyrsagn myr f�rba� +niemer. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 5.2: NON MEERER DR�BER, WIE MYN DAUTTICHTN SCHREIBT ** Um �bbs G�nderts neu z speichern, zipf :w NEUER_DAUTTICHTNAM . ** 1. Zipf :!dir older :!ls , d��st dyr ayn Auflistung von deinn Verzaich- niss ausherlaasst. D��st drafter <EIN> eing�bn muesst, waisst ee schoon. 2. Suech dyr aynn Dauttichtnam aus, d�nn wo s non nit geit, �bbenn POCH . 3. Ietz demmlt: :w POCH (also mit POCH als d�nn neuen Dauttichtnam). 4. D�s speichert ietz de gantze Dautticht, also �nn Wimmschainer, unter d�nn Nam POCH. D�s kanst leicht �berpr�effen, indem d��st ainfach :!ls older :!dir zipfst und dyrmit deinn Verzaichnissinhalt seghst. Anm�rkung: Stigst ietz aus n Wimm aus und g�nnst n aft wider mit vim POCH , naacherd w�r d� Dautticht ayn gnaune Aamum von n Schainer dyrselbn, wiest n gspeichert haast. 5. Ietz verweitert d� Dautticht - fallsst s Fenstl haast - , mit :!del POCH beziehungsweis bei aynn Unixgeb�u mit :!rm POCH . ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 5.3: AYNN TAIL VON N GWORT ZO N SPEICHERN AUSWALN ** Um aynn Tail von dyr Dautticht z speichern, zipf v [Wolend] :w DAUTTICHT ** 1. Ruck �nn M�rkl auf netty d� Zeil daader. 2. Demmlt v und gee mit n M�rkl auf d�nn f�mftn Auflistungspunt untet. Du seghst glei, d�� s Gwort v�rhergh�bt erscheint. 3. Druck s Zaichen : . Ganz unt auf n Bildschirm erscheint :'<,'> . 4. Zipf w POCH , wobei s d�nn Dauttichtnam POCH non nit geit. Vergwi� di, d��st d�s :'<,'>w POCH aau +seghst, ee wennst <EIN> druckst. 5. Dyr Wimm schreibt de ausgwaltn Zeiln eyn de Dautticht POCH einhin. Benutz :!dir older :!ls , d��st d�s �berpr�effst. L�sh s fein nit �bbenn! Mir brauchend s n�mlich f�r de naehste Letzn. Anm�rkung: Druckt myn v , ginnt d Sichtisch-Auswal. Du kanst mit n M�rkl um- aynandfarn, um d Auswal z ver�ndern. Drafter kan myn mit yn aynn Pfemerer mit d�nn Gwort �bbs machen. Zo n Beispil l�scht d d�s Gwort. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 5.4: EINL�SN UND ZAMMENF�ERN VON DAUTTICHTN ** Um �nn Inhalt von ayner Dautticht einzl�sn, zipf :r DAUTTICHTNAM ** 1. S�tz �nn M�rkl �ber d� Zeil daader. OBACHT: Aft d��st �nn Schrit 2 ausgf�ert haast, seghst auf aynmaal �bbs aus dyr Letzn 5.3. Bew�g di naacherd wider abw�rts, dyrmitst d� Letzn wi- derfinddst. 2. Ietz lis dein Dautticht POCH ein, indem d��st d Faudung :r POCH aus- f�erst, wobei wie gsait POCH f�r d�nn von dir ausgsuechtn Dauttichtnam steet. De eingl�sne Dautticht werd unterhalb dyr M�rklzeil eingf�egt. 3. Um zo n �berpr�effen, ob de Dautticht aau gwi� eingl�sn ist, gee zrugg; und du seghst, d�� s ietz zwo Ausf�rtigungen von dyr Letzn 5.3. geit, s Urniss und de eingf�egte Dauttichtfassung. Anm�rkung: Du kanst aau d Ausgaab von aynn Ausserigbefelh einl�sn. Zo n Bei- spil list :r !ls d Ausgaab von dyr Faudung ls ein und f�egt s unterhalb n M�rkl ein. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 5 1. :!FAUDUNG f�ert aynn ausserignen Befelh aus. Daader ayn �ttlych gw�nddte Beispiler: (Fenstl) (Unix - Linux) :!dir :!ls - listt s Verzaichniss auf. :!del DAUTTICHT :!rm DAUTTICHT - verweitert sele Dautticht. 2. :w DAUTTICHT speichert de ietzunde Wimmdautticht unter d�nn besagtn Nam. 3. v WOLEND :w DAUTTICHTNAM schreibt de sichtisch ausgwaltn Zeiln eyn de Dautticht mit seln Nam. 4. :r DAUTTICHTNAM ladt sele Dautticht und f�egt s unterhalb n M�rklbefand ein. 5. :r !dir list d Ausgaab von dyr Faudung dir und f�egt s unterhalb n M�rklbefand ein. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 6.1: ZEIL �FFNEN (�open�) ** Zipf o , um ayn Zeil unterhalb n M�rkl z �ffnen und eyn d ** ** Einf�egartweis z kemmen. ** 1. Bew�g �nn M�rkl zo dyr eerstn mit ---> angm�rktn Zeil unt. 2. Zipf o (klain), um ayn Zeil UNTERHALB n M�rkl z �ffnen und mit dyr Ein- f�egartweis weiterztuen. 3. Ietzet zipf ayn Weeng �bbs und druck <ESC> , um d Einf�egartweis z ver- laassn. ---> Mit o werd dyr M�rkl in dyr Einf�egartweis auf de offene Zeil gs�tzt. 4. Um ayn Zeil OBERHALB n M�rkl aufzmachen, gib ainfach ayn groosss O statt yn aynn klainen ein. Versuech d�s auf dyr untignen Zeil. ---> �ffnet ayn Zeil �ber derer daader mit O , wenn dyr M�rkl auf derer Zeil ist. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 6.2: GWORT ANF�EGN (�append�) ** Zipf a , um �bbs NAACH n M�rkl einzf�egn. ** 1. Bew�g �nn M�rkl gan n Anfang von dyr eerstn �ebungszeil mit ---> unt. 2. Druck e , hinst d�� dyr M�rkl an n End von Zei steet. 3. Zipf ayn klains a , um �bbs NAACH n M�rkl anzf�egn. 4. Verg�ntz d�s Wort wie in dyr Zeil drunter. Druck <ESC> , um d Schreib- Artweis z verlaassn. 5. Bew�g di mit e zo n naehstn ungantzn Wort und widerhol d Schritt 3 und 4. ---> D� Ze biett ayn Gl�gn , ayn Gwort in ayner Zeil anzf�. ---> D� Zeil biett ayn Gl�gnet, ayn Gwort in ayner Zeil anzf�egn. Anm�rkung: a , i und A bringend ainn gleichermaa�n eyn d Einf�egartweis; dyr ainzige Unterschaid ist, WO mit n Einf�egn angfangt werd. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 6.3: AYN ANDERNE WEIS ZO N ERS�TZN (�replace�) ** Demmlt ayn groosss R , um meerer als wie grad ain Zaichen z ers�tzn. ** 1. Bew�g �nn M�rkl zo dyr eerstn untignen, mit ---> angm�rktn Zeil. Gee mit n M�rkl gan n Anfang von n eerstn xxx . 2. Ietz druck R und zipf sele Zal, wo drunter in dyr zwaittn Zeil steet, yso d�� de sel s xxx ers�tzt. 3. Druck <ESC> , um d Ers�tzungsartweis z verlaassn. Du gspannst, d�� dyr Rest von dyr Zeil unver�ndert bleibt. 4. �fert die Schritt, um d�s �berblibne xxx z ers�tzn. ---> S Zunddn von 123 zo xxx ergibt xxx. ---> S Zunddn von 123 zo 456 ergibt 579. Anm�rkung: D Ers�tzungsartweis ist wie d Einf�egartweis, aber ayn ieds eindem- mlte Zaichen l�scht ayn vorhanddns. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 6.4: GWORT AAMEN UND EINF�EGN ** Benutz �nn Pfemerer y , um �bbs z aamen, und p , um �bbs einzf�egn. ** 1. Gee zo dyr mit ---> angm�rktn Zeil unt und s�tz �nn M�rkl hinter "a)". 2. Ginn d Sichtisch-Artweis mit v und bew�g �nn M�rkl gnaun vor "eerste". 3. Zipf y , um d�nn v�rhergh�btn Tail z aamen. 4. Bew�g �nn M�rkl gan n End von dyr naehstn Zeil: j$ 5. Demmlt p , um d�s Gwort einzf�egn, und aft: a zwaitte <ESC> . 6. Benutz d Sichtischartweis, um " Eintrag." auszwaln, aam s mittls y , be- w�g di gan n End von dyr naehstn Zeil mit j$ und f�eg s Gwort dortn mit p an. ---> a) d�s ist dyr eerste Eintrag. b) Anm�rkung: Du kanst y aau als Pfemerer verwenddn; yw zo n Beispil aamt hinst eyn n naehstn Wortanfang (aane d�nn selber). ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 6.5: SCHALTTER S�TZN ** S�tz aynn Schaltter yso, d�� ayn Suech older Ers�tzung Groo�- und Klain- ** ** schreibung �bergeet. ** 1. Suech um '�bergee", indem d��st /�bergee eingibst. Widerhol d Suech ayn �ttlych Maal, indem d��st de Tastn n druckst. 2. S�tz de Zwisl - �nn Schaltter - 'ic' (�ignore case�), indem d��st :set ic eingibst. 3. Ietz suech wider um '�bergee' und tue aau wider mit n weiter. Daa fallt dyr auf, d�� ietz �bbenn aau �bergee und �BERGEE hergeet. 4. S�tz de Zwisln 'hlsearch' und 'incsearch' pfelfs: :set hls is 5. Widerhol d Suech und bobacht, was ietz gschieght: /�bergee <EIN> 6. D��st groo� und klain wider gwon unterscheidst, zipf: :set noic Anm�rkung: Mechst de Tr�ffer niemer v�rhergh�bt seghn, gib ein: :nohlsearch Anm�rkung: Sollt klain/groo� bei ayner ainzignen Suech wurst sein, benutz \c in n Suechausdruk: /�bergee\c <EIN> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 6 1. Zipf o , um ayn Zeil UNTERHALB n M�rkl z �ffnen und d Einf�egartweis z ginnen. Zipf O , um ayn Zeil OBERHALB n M�rkl z �ffnen. 2. Zipf a , um NAACH n M�rkl ayn Gwort einzf�egn. Zipf A , um ayn Gwort naach n Zeilnend anzf�egn. 3. D Faudung e bringt di gan n End von aynn Wort. 4. Dyr Pfemerer y (�yank�) aamt �bbs, p (�put�) f�egt d�s ein. 5. Ayn groosss R geet eyn d Ers�tzungsartweis, hinst d�� myn <ESC> druckt. 6. D Eingaab von ":set xxx" s�tzt de Zwisl "xxx". Ayn �ttlych Zwisln seind: 'ic' 'ignorecase' Groo�/klain wurst bei ayner Suech 'is' 'incsearch' Zaig aau schoon ayn Tail�berainstimmung 'hls' 'hlsearch' H�b allsand p�ssetn Ausdr�ck v�rher Dyr Schaltternam kan in dyr Kurz- older Langform ang�bn werdn. 7. St�ll yn ayner Zwisl "no" voran, d��st ys abschalttst: :set noic ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 7.1: AYN HILFGWORT AUFRUEFFEN ** Nutz d�s einbaute Hilfgeb�u, de "Betribsanlaittung". ** Eyn n Wimm ist ayn ausf�erliche "Gebrauchsanweisung" einbaut. F�r s Eerste pr�blt ainfach ains von dene dreu aus: - Druck d <HILF>-Tastn, wennst �bbenn aine haast. - Druck de Tastn <F1>, fallsst ys haast. - Zipf :help <EIN> Lis di eyn s Hilffenster ein, dyrmitst draufkimmst, wie d�s mit dyr Hilf geet. Demmlt <STRG>w w , um von ainn Fenster zo n andern zo n Springen. Demmlt :q <EIN> , um s Hilffenster zo n Schliessn. Du kanst zo so guet wie allssand ayn Hilf finddn, indem d��st yn dyr Faudung :help aynn Auerwerd naachst�llst und istig <EIN> nit vergisst. Pr�blt d�s: :help w :help c_CTRL-D :help insert-index :help user-manual ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 7.2: ERST�LL AYN GIN-SCHRIPF ** Mutz �nn Wimm mit de einbautn Faehigkeitn auf. ** Dyr Wimm besitzt ayn W�sn Sch�ftungen, wo �ber n Urwimm aushingeend, aber de meerern dyrvon seind in dyr Vorgaab ausgschaltt. Dyrmitst meerer aus n Wimm ausherholst, erst�llst ayn "vimrc"-Dautticht. 1. L�g ayn "vimrc"-Dautticht an; d�s geet ie naach Betribsgeb�u verschidn: :e ~/.vimrc f�r s Unix :e $VIM/_vimrc bei n Fenstl 2. Ietz lis �nn Inhalt von dyr Beispil-"vimrc"-Dautticht ein: :r $VIMRUNTIME/vimrc_example.vim 3. Speichert de Dautticht mit: :w 4. Bei n naehstn Gin von n Wimm ist aft d F�egnussv�rherh�bung zuegschalttn. Du kanst dyr allss eyn d� Dautticht einhinschreibn, wasst bst�ndig habn willst. Meerer dyrzue erfarst unter: :help vimrc-intro ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Letzn 7.3: VERG�NTZN ** Befelhszeilnverg�ntzung mit <STRG>d und <TAB> ** 1. Vergwi� di, d�� dyr Wimm nit auf n Urwimm-"Glais" fart: :set nocp 2. Schaug naach, w�lcherne Dauttichtn d�� s in n Verzaichniss geit: :!ls older :!dir 3. Zipf �nn Anfang von ayner Faudung: :e 4. Druck <STRG>d , und dyr Wimm zaigt ayn Listn von Faudungen, wo mit "e" angeend. 5. Druck <TAB> , und dyr Wimm vervollst�ndigt �nn Faudungsnam zo ":edit". 6. F�eg ayn Laerzaichen und �nn Anfang von ayner besteehetn Dautticht an: :edit DAU 7. Druck <TAB> . Dyr Wimm verg�ntzt �nn Nam, d�s haisst, wenn yr aindeuttig ist. Anm�rkung: D Verg�ntzung geit s f�r aynn Hauffen Faudungen. Versuech ainfach <STRG>d und <TAB> . Bsunders n�tzlich ist d�s bei :help . ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 7 1. Zipf :help oder druck <F1> oder <HILF> , um ayn Hilffenster z �ffnen. 2. Zipf :help FAUDUNG , um auf ayn Hilf gan aynn Befelh z kemmen. 3. Zipf <STRG>w w , um zo n andern Fenster z springen. 4. Zipf :q , um s Hilffenster z schliessn. 5. Erst�ll ayn vimrc-Ginschripf zuer Sicherung von deine M�tzneinst�llungen. 6. Druck <STRG>d , aft d��st naach : ayn Faudung angfangt haast, dyr- mitst m�gliche Verg�ntzungen anzaigt kriegst. Druck <TAB> f�r ain Vervollst�ndigung yllain. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ D�s w�r ietzet s End von n Wimmschainer. Gangen ist s daa drum, aynn kurtzn und b�ndignen �berblik �ber s Blat WIMM z lifern, netty vil gnueg, d�� myn f�r s Eerste wirklich �bbs dyrmit anfangen kan. Dyrmit ist s aber auf kain Weitn non nit taan; dyr Wimm haat schoon non vil meerer auf Lager. Lis als Naehsts aynmaal s Benutzerhandbuech: :help user-manual Zo n Weiterl�sn und Weiterlernen w�r d�s Buech daader zo n Empfelhen: Vim - Vi Improved - von n OUALLINE Steve Verlaag: New Riders D�s ist d�s eerste Buech, wo ganz yn n Wimm gwidmt ist, netty d�s Grechte f�r Anf�nger. Es haat ayn W�sn Beispiler und aau Bilder drinn. See http://iccf-holland.org/click5.html D�s folgete Buech ist schoon �lter und meerer �ber n Urwimm als wie �ber n Wimm, aber aau zo n Empfelhen: Textbearbeitung mit dem vi-Editor - von dyr LAMB Linda und n ROBBINS Arnold - Verlaag O'Reilly - Buechlaittzal (ISBN): 3897211262 In d�nn Buech kan myn fast allss finddn, was myn mit n Urwimm angeen mecht. De s�xte Ausgaab enthaltt aau schoon �bbs �ber n Wimm. Als ietzunde Bezugniss f�r d Fassung 7 und ayn pfrenge Einf�erung dient d�s folgete Buech: vim ge-packt von n WOBST Reinhard mitp-Verlaag, Buechlaittzal 978-3-8266-1781-2 Trotz dyr recht pfrengen Darst�llung ist s durch seine viln n�tzlichnen Bei- spiler aau f�r Einsteiger grad grecht. Probhaeupster und de Beispilschripfer seind zesig zo n Kriegn; see http://iccf-holland.org/click5.html Verfasst habnd d�nn Schainer dyr PIERCE Michael C. und WARE Robert K. von dyr Kolraader Knappnschuel (Colorado School of Mines). Er beruet auf Entw�rff, wo dyr SMITH Charles von dyr Kolraader Allschuel (Colorado State University) zuer Verf�egung gst�llt haat. Gundpost: bware@mines.colorado.edu F�r n Wimm haat n dyr MOOLENAAR Bram barechtt. De bairische �bers�tzung stammt von n HELL Sepp 2009, ayn Weeng �berarechtt 2011. Sein Gundpostbr�cht ist sturmibund@t-online.de ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Close